Online bewerben
Tipps, Tricks und Aufbau
Im digitalen Zeitalter finden auch Bewerbungen immer häufiger online statt. Daher zeigt dir dieser Artikel, was du zur Bewerbung über E-Mail, Online-Formulare, soziale Netzwerke, Stellenportale und Video unbedingt wissen solltest. Wir informieren darüber, wie die Online-Bewerbung über die verschiedenen Kanäle abläuft und was Bewerber:innen dabei beachten können. Außerdem geben wir Tipps für einen professionellen Online-Auftritt auf sozialen Karrierenetzwerken wie LinkedIn und Xing.
Vorteile von Online-Bewerbungen
Immer mehr Unternehmen bevorzugen den Weg der Online-Bewerbungen und der Trend entfernt sich weiter von der klassischen Variante in Papierform. Bewerber:innen ist das Bewerben in Sekunden möglich und Unternehmen können die Bewerbungen leichter verwalten und vergleichen. Für Bewerber:innen haben Online-Bewerbungen folgende Vorteile:
Kein Materialaufwand (Papier, Bewerbungsmappe, Briefumschlag, etc.)
Keine Versandkosten
Die Bewerbung kommt sofort ohne Umwege an
Meist viel kürzere Antwortzeiten
Multimediale Inhalte wie Videos oder Links zu sozialen Netzwerken können eingefügt werden
Auch für Unternehmen haben Online-Bewerbungen ihre Vorteile:
Geringere Administrationsaufwand
Bewerbungen können einfach an Kolleg:innen weitergeleitet werden
Durch spezielle Programme können Bewerbungen nach wichtigen Schlagwörtern durchsucht werden
Mittlerweile gibt es viele Formen von Online-Bewerbungen. Die unterschiedlichen Varianten haben verschiedene Vor- und Nachteile, auf die du dich als Bewerber:in einstellen und vorbereiten solltest. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit folgenden Formen der Online-Bewerbungen:
E-Mail
Online-Formular
Stellenportale
Soziale Karrierenetzwerke
Bewerbungsvideo
Egal für welche Art von Online-Bewerbung sich das Unternehmen entscheidet, es ist immer wichtig, dass du dich ausführlich über das Unternehmen als potenziellen neuen Arbeitgeber informierst. Nimm dir Zeit, recherchiere und sprich eventuell mit (ehemaligen) Mitarbeiter:innen.
Online bewerben per E-Mail
Die E-Mail-Bewerbung ist bei Unternehmen eine beliebte Variante der Online-Bewerbung. Diese Art von Bewerbung ist sehr übersichtlich. Das bietet sowohl dir als auch dem Unternehmen viele Vorteile. Der Aufbau der E-Mail-Bewerbung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einer klassischen Bewerbung:
Deckblatt (optional)
Anschreiben
Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
Motivationsschreiben (optional)
Anlagen
All diese Dokumente solltest du zu einer PDF-Datei zusammenfügen und diese als Anhang deiner E-Mail anfügen. Der Vorteil von PDFs ist, dass sich Formatierungen von Text, Fotos, Grafiken & Co. beim Öffnen nicht verschieben – egal auf welchem Rechner und mit welchem Programm die Datei geöffnet wird. Es ist wichtig, dass dein Anhang nicht zu groß wird. Regulär sollte eine Dateigröße von 4 MB nicht überschritten werden, sonst landet deine Mail eventuell im Spam-Ordner der Empfängerin oder des Empfängers.
Wichtig: Dateigrößen beachten
Falls deine PDF-Datei größer als 4 MB ist und du nichts kürzen kannst, solltest du sie entweder komprimieren oder als ZIP-Datei die Größe verkleinern.
Eine logische und sinnvolle Benennung der Datei sorgt dafür, dass Personalverantwortliche sofort wissen, worum es geht. Du könntest die Datei wie folgt benennen:
Bewerbung [Vorname Nachname].pdf
Bewerbung Vorname Nachname [Stellenbezeichnung].pdf
Sobald du die PDF-Datei im Anhang hinzugefügt hast, solltest du im Textfeld der E-Mail ein kurzes Anschreiben verfassen. Übernimm nicht dasselbe Anschreiben aus deinem Anhang, sondern verfasse ein Neues. Sprich den oder die Verantwortliche:n direkt mit Namen an, erwähne, dass sich deine Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Stelle X im Anhang deiner Mail befinden und dass du für Fragen jederzeit zur Verfügung stehst.
Beende die Mail mit einer Grußformel und deinem Namen. Gib anschließend deine Kontaktdaten an. So können dich Personaler:innen einfacher kontaktieren und müssen deine Kontaktdaten nicht erst in deinen Bewerbungsunterlagen suchen. Beim Versenden deiner Bewerbungsmail solltest du eine seriöse Absenderadresse verwenden.

Die Bewerbung über Online-Formulare
Online-Formulare sind besonders bei größeren Unternehmen sehr beliebt. So können Unternehmen ihre Bewerber:innen schnell miteinander vergleichen und den oder die passendste Kandidat:in finden. Bei deiner Online-Bewerbung per Formular lädst du deine Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse online hoch. Nutze auch hier für deine Dokumente das PDF-Format, um Verschiebungen von Text & Co. zu vermeiden. Meist gibt es zusätzliche Eingabefelder für Abfragen zu deiner Abschlussnote oder deiner Gehaltsvorstellung. Mit ein paar Klicks und ohne großen Aufwand kannst du dich über Online-Formulare direkt bei deinem Wunsch-Unternehmen bewerben.
Beachte: Meist sind die Online-Formulare nicht standardisiert. Das heißt, du musst dich bei jedem Formular neu einfinden und deine Daten und Dokumente erneut eintragen.
Online bewerben über Stellenportale
Auf diversen Stellenportalen findest du eine riesige Auswahl an Stellenanzeigen. Stellenportale wie Indeed oder Stepstone erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier kannst du schnell und einfach nach passenden Jobs suchen und binnen Sekunden werden dir offene Stellen in deiner Umgebung gelistet. Klickst du auf eine Stellenanzeige öffnen sich die Stellenbeschreibung sowie eine kurze Beschreibung über das Unternehmen. Im unteren Drittel der Anzeige befinden sich entweder die Kontaktdaten der Ansprechperson (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) oder ein Link führt dich direkt zum Online-Formular für deine Bewerbung bzw. auf die Website des Unternehmens.
Nun kannst du deine persönlichen Daten eingeben und erforderliche Dokumente hochladen. Sind deine Angaben vollständig, klickst du auf Absenden. Deine Bewerbung ist nun beim potenziellen Arbeitgeber eingegangen.

Soziale Karrierenetzwerke
Zu den beliebtesten sozialen Karrierenetzwerken in Deutschland zählen LinkedIn und XING. Hast du dort bereits ein aktuelles und gepflegtes Profil und bist auf der Suche nach einem (neuen) Job, steht der Online-Bewerbung nichts mehr im Weg. Bei Bewerbungsformularen auf XING oder LinkedIn kannst du deine Kontaktdaten direkt eingeben und Bewerbungsunterlagen hinzufügen. Das soziale Karrierenetzwerk übermittelt diese dann an das Unternehmen, welches die Stellenanzeige geschaltet hat. Nur du kannst auf deinem Profil sehen, für welche Stellen du dich beworben hast.
Wichtig: Du kannst auf deinem Profil direkt angeben, ob du für neue Stellen offen bist. So wissen Recruiter:innen, ob sie dich anschreiben dürfen und dir neue Jobs vorschlagen können.
Online-Bewerbung mit Bewerbungsvideo
Mit einem Bewerbungsvideo machst du auf dich als Bewerber:in besonders aufmerksam. Doch beachte, dass solch ein Video viel Zeit und besonderes Fingerspitzengefühl erfordert. Für diese Branchen eignet sich die Aufnahme und Erstellung eines Bewerbungsvideos:
Marketing
Werbung
Journalismus
Die Umsetzung deines 2- bis 3-minütigen Bewerbungsvideos sollte immer professionell sein. Achte auf eine gute Bild- und Tonqualität deiner Aufnahme. Inhaltlich ist es wichtig, dass du möglichst kurz und knapp erklärst, warum genau dieser Job der richtige für dich ist. Bereite dich auf deinen Videodreh gut vor. Schreibe dir am besten stichpunktartig auf, was du alles sagen möchtest. Während der Aufnahme sollte es aber keinesfalls wie abgelesen klingen. Anschließend kannst du auf persönliche Details und deinen Lebenslauf eingehen. Beenden solltest du das Bewerbungsvideo mit einem prägnanten Satz, der in Erinnerung bleibt.
Dein Online-Auftritt auf sozialen Karrierenetzwerken
Ein professionelles Profil auf sozialen Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder XING hilft dir, dein Selbstmarketing zu verbessern, Geschäftskontakte zu knüpfen und zu pflegen und deine Bewerbungschancen zu steigern. Je aussagekräftiger dein Profil ist, desto bessere Chancen hast du. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Online-Auftritt optimierst:
Dein Profilbild: Dein verwendetes Profilbild sollte professionell, seriös und ansprechend sein, denn es prägt den ersten Eindruck und deine Wirkung im sozialen Karrierenetzwerk.
Dein Profil-Slogan oder Status: Persönliche Slogans und Status werden immer gelesen, da sie in deinem Profil oben stehen. Diese sollten prägnant und interessant geschrieben sein. Idealerweise enthält der Slogan oder Status wichtige Keywords, unter denen du gefunden werden willst.
Deine Profilbeschreibung: Hier hast du ausreichend Platz, um dich ausführlich selbst zu beschreiben. Was zeichnet dich aus? In welcher Branche/welchem Bereich arbeitest du bzw. möchtest du arbeiten? Welche Kompetenzen bringst du mit? Verwende hierbei möglichst viele passende Keywords. Das ermöglicht Recruiter:innen, dich leichter zu finden.
Deine Kenntnisse: Nutze diesen Bereich, um mit besonderen Kenntnissen zu glänzen. Bei LinkedIn kannst du dir deine Qualifikationen von anderen Mitgliedern bestätigen lassen, das wirkt glaubwürdiger.
Deine Gruppen: Vernetze dich in passenden Gruppen. So zeigst du Interesse an fachspezifischen Themen und stehst im kontinuierlichen Austausch mit anderen Fachkräften.
LinkedIn bietet dir die Möglichkeit wie bei anderen Social Media-Plattformen Beiträge zu bloggen. Du kannst relevante Nachrichten, Umfragen, Grafiken oder Interviews (re)posten. Dank diesem Feature kannst du beweisen, dass du in der Branche gut vernetzt und stets über wichtige News informiert bist.

Fazit: Der Online-Weg zum neuen Job
Online-Bewerbungen bieten sowohl den Bewerber:innen als auch den Unternehmen viele Vorteile. Die verschiedenen Arten der Online-Bewerbung ermöglichen Unternehmen eine optimale Anpassung des Bewerbungsprozesses an die Bedürfnisse des Unternehmens. Egal ob du dich per E-Mail, über Online-Formulare, Stellenportale, soziale Karrierenetzwerke oder mit einem einzigartigen Video bewirbst, achte stets auf einen seriösen Auftritt und vollständige Unterlagen. Garantiert wird sich dein Bemühen auszahlen.
Quellen:
https://das-unternehmerhandbuch.de/die-online-bewerbung-aus-sicht-des-arbeitgebers/
https://www.workwise.io/karriereguide/bewerbung/online-bewerbung#aufbau
https://www.einstieg.com/bewerbung/bewerbung-per-e-mail.html
https://www.stepstone.de/karriere-bewerbungstipps/das-online-formular/
https://de.indeed.com/karriere-guide/bewerbung/online-bewerbung
https://www.stepstone.at/Karriere-Bewerbungstipps/bewerbungsvideo-film-ab-fur-den-job/
https://karrierebibel.de/linkedin-profil-verbessern/