In Zusammenarbeit mit dem Magazin PHOTOGRAPHIE präsentieren wir Ihnen brandaktuelle Infos zu den neuesten Produkten rund um die digitale Fotografie.
Zusätzlich finden Sie hier interessante Kultur- und Ausstellungs-Tipps.
Canon EOS 6D- Vollformat für Jedermann
Canon ermöglicht seinen Fotografen mit der EOS 6D einen erschwinglichen Einstieg ins Vollformat, zudem ist das kompakt gehaltene Gehäuse der 6D die erste EOS mit integriertem WLAN und GPS. Canon orientiert sich mit dem Gehäuse seines Vollformat-Neulings an der EOS 60D. Die kompakte und leichte EOS 6D ist vor Staub und Feuchtigkeit geschützt und damit ein idealer Reisebegleiter. Ihren 20,2-Megapixel-Sensor hat Canon neu entwickelt, und sie tritt mit vielen technischen Ausstattungsmerkmalen in die Fußstapfen der EOS 5D Mark III. Wie ihr Vorbild soll die 6D laut Canon einen ebenso hohen Dynamikumfang abbilden und ein vergleichbares Rauschverhalten an den Tag legen.
Weitere Informationen unter: canon.de
Nikon D600 – Großes Vollformat-Kino
Mit der D600 ebnet Nikon seinen ambitionierten Amateuren den Weg ins digitale Vollformat. In der aktuellen PHOTOGRAPHIE 11/2012 finden Sie bereits einen ersten Test. Die D600 ist die kleinste und leichteste Kleinbild-DSLR, die Nikon je vorgestellt hat. Mit nur rund 850 Gramm (inklusive Akku und Speicherkarte) und Abmessungen, die sich zwischen denen der D7000 (APS-C) und der D800 (Vollformat) wiederfinden, macht sie trotz allem einen sehr professionellen Eindruck. Der FX-Sensor (35,9 x 24 mm) löst effektiv 24,3 Megapixel auf und bietet Empfindlichkeiten zwischen ISO 100 und 6.400. Per Freigabe sind auch ISO 50 bis 25.600 möglich.
Weitere Informationen unter:
http://www.nikon.de
Sony Alpha 99- Vollformat mit elektronischem Sucher
Die Weltweit erste Kamera mit zwei Phasen-AF-Systemen kommt von Sony: Die Alpha 99 löst die betagte Alpha 900 ab und bringt die SLT-Technologie mit stehendem Spiegel und elektronischem Sucher nun auch in die Vollformat-Profiliga. Dabei bleibt der 24-Megapixel-Bolide vergleichsweise kompakt und leicht. Das Bild gestaltet der Fotograf wahlweise auf dem 3 Zoll großen, flexiblen TFT-Rückseitenmonitor mit satten 1,22 Millionen Pixel Auflösung oder im neuen XGA-OLED-Sucher, der es sogar auf 2,35 Millionen Bildpunkte bringt und 100 Prozent Bildfeld abdeckt, elektronische Wasserwaage und Sucherlupe für detailliertes manuelles Scharfstellen inklusive. Auch hier finden Sie bereits einen ersten Test in der aktuellen Ausgabe der PHOTOGRAPHIE 11/2012.
Weitere Informationen unter:
http://www.sony.de
Kultur-Tipps:
Ausstellungstipp: Hitchcock und die Baumwollbauern
© Albert Watson | Albert Watson: Alfred Hitchcock with Goose, Los Angeles 1973
Was für eine ungewöhnliche Kombination: Eine Aufnahme von einem leeren Astronautenanzug ist neben der Abbildung eines Tierschädels platziert, ein Marilyn-Manson-Porträt hängt umrahmt von Bildern, die afrikanische Bäuerinnen bei der Arbeit zeigen. Die Open-Air-Galerie am Hamburger Jungfernstieg lieferte einen kleinen Vorgeschmack auf die Ausstellung „Albert Watson – Visions feat. Cotton made in Africa“, die bis Januar 2013 in den Deichtorhallen zu sehen ist. Kurator Ingo Taubhorn nähert sich dem Gesamtwerk des New Yorker Mode- und Starfotografen zweiteilig: Er zeigt Klassiker, die man oft gesehen hat und die doch immer wieder gefragt sind – Mick Jagger als Raubkatze, ein rauchender Jack Nicholson, Alfred Hitchcock mit einer Gans –, das Herzstück der Ausstellung aber sind die Bilder von westafrikanischen Baumwollbauern. Im Dezember vergangenen Jahres reiste Watson im Auftrag der Non-Profit-Organisation „Cotton made in Africa“ nach Benin und fotografierte Kleinbauern in ihrem Lebensumfeld. Die Bilder des 70-Jährigen sind perfekt komponiert und von klassischer Eleganz – Watson bleibt sich auch im Alter treu: „Es kann nicht darum gehen, ihn neu zu erfinden“, bestätigt Ingo Taubhorn, „natürlich ist bei Watson immer Watson drin.“
Internationales Naturfoto-Festival 2012
© Grzegorz Lesniewski
Die Nächte werden länger, die Blätter fallen von den Bäumen, und die Welt rüstet sich für den Winter. Zeit für das alljährlich stattfindende Naturfoto-Festival im westlichen Westfalen. Zum 20. Mal lädt die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) vom 26. bis 28. Oktober nach Lünen. Neben Seminaren und Live-Vorträgen von renommierten Naturfotografen wie Heidi und Hans-Jürgen Koch gehören die Preisverleihung und die Ausstellungseröffnung des Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2012“ und des internationalen „Fritz Pölking Preises“ zu den Festival-Highlights.
Schreibe einen Kommentar